Glücksspielgesetzgebung von Deutschland

Das Glücksspiel in Deutschland gilt als eines der bequemsten und sichersten für Spieler und Betreiber. Das deutsche System schränkt ausländische Anbieter und Unternehmen nicht in Aktivitäten ein, sondern wird gefördert, da es die Auswahl für Nutzer erweitert und die Steuereinnahmen auf das Budget des Landes erhöht. In jüngster Zeit hat sich die Situation jedoch allmählich geändert. Vor kurzem, nämlich am 30. Juni dieses Jahres, wurde beschlossen, ein neues Glücksspielgesetz zu schaffen, das das gesamte Glücksspielgeschäft in Deutschland kompetent regeln könnte. Nicht jeder weiß, womit dies behaftet ist, und deshalb wollen wir Ihnen in diesem Artikel die Konsequenzen dieser Handlungen erläutern.

Gründe für die Entstehung von Gesetzen

Deutschland ist ein Land der Europäischen Union und daher gezwungen, seine Gesetze nicht nur zu formulieren, sondern sich auch an die Rahmenbedingungen und Kriterien der EU anzupassen. Das ist nicht gut oder schlecht, es ist eine Selbstverständlichkeit, dass die EU-Länder sowohl ein reiches als auch ein niedriges BIP haben, um die Gesetzgebung in den Ländern zu normalisieren und maximale Sicherheit für ihre Bürger zu gewährleisten. Deutschland ist jedoch auch im nicht geografischen Sinne das Zentrum der Europäischen Union. Daher haben die deutschen Behörden entschieden, dass es fast eine schlechte Idee für ein solches Land ist, zu viel Glücksspielgesetzgebung zu haben, obwohl es mehr als 10 Milliarden Euro Steuern pro Jahr einbringt.

Generell ist die Geschichte des Glücksspielrechts in Deutschland sehr lang. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1950 wurden die Kasinos des Landes wieder legal. Und 2008 wurden deutsche Online-Casinos erneut verboten. Es war ein Deutscher und jeder Glücksspielbürger des Landes, der Roulette oder Black Jack auf der Website eines anderen Landes spielen konnte, in dem es legal ist. Nach einer weiteren Verschärfung der Gesetzgebung für diese Branche durch die Sozialdemokratische Partei Deutschlands im Jahr 2011 wurden physische Casinos in einen engen Rahmen gestellt. Und erst 2012 nahm das Glücksspielgesetz die Form und Gestalt an, die es jetzt hat.

Was ist im Juni dieses Jahres passiert?

Bisher haben keine formalen Änderungen stattgefunden, das Projekt befindet sich erst in der Entwicklungsphase. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Idee der Verschärfung nicht von Grund auf entstanden ist und nicht nur das Image Deutschlands auf dem internationalen Markt zu einem Eckpfeiler geworden ist. In Deutschland wurden Umfragen durchgeführt, aus denen hervorgeht, dass mindestens 70% der Bürger die Verschärfung des Glücksspielrechts und die Schaffung eines einheitlichen Gesetzesblocks für die Arbeit von Buchmachern und Casinos befürworten. Dies sind die beiden Hauptgründe für das Auftreten solcher Überlegungen. Drittens hatten die Behörden das Ziel, diesen Markt von illegalen Betreibern zu befreien. Die Bereinigung des Marktes von illegalen Betreibern ist keine chaotische Idee, da der Schattenspielmarkt in Deutschland schneller wächst als der legale.

Pflege für die Bürger

Nach Ansicht des Gesetzgebers sollte das neue Gesetz daher alle illegalen Betreiber von Online-Casinos legalisieren, um die Zahl auf Null zu senken und auch um das deutsche Budget noch stärker mit Steuern zu füllen. Gegner dieser Gesetzesänderungen glauben, dass unter den Bedingungen, die sie in Deutschland schaffen wollen, die Kämpfe in Ludomania noch schwieriger werden. Wie Sie sehen, gibt es zwei gegensätzliche Sichtweisen. Sie werden jedoch bald herausfinden, ob das Projekt tatsächlich umgesetzt wird. Es ist bekannt, dass das Projekt bis Juni 2021 genehmigt werden sollte.